Das Gütesiegel für die Bürgerstiftung Hemmingen
Der Arbeitskreis Bürgerstiftungen vergibt ein Gütesiegel an Bürgerstiftungen, wenn folgende 10 Merkmal erfüllt werden.
Quelle: Arbeitskreis Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, 56. Jahrestagung im Mai 2000.
Quelle: Arbeitskreis Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, 56. Jahrestagung im Mai 2000.
Die 10 Merkmale
und deren Umsetzung
Merkmal 1
Eine Bürgerstiftung ist gemeinnützig und will das Gemeinwesen stärken. Sie versteht sich als Element einer selbstbestimmten Bürgerschaft.
Gemeinnützigkeit
Die Bürgerstiftung Hemmingen hat das Merkmal der Gemeinnützigkeit in ihre Satzung aufgenommen und handelt danach. Die Gemeinnützigkeit wurde durch das zuständige Finanzamt anerkannt.
Merkmal 2
Eine Bürgerstiftung wird in der Regel von mehreren Stiftern errichtet. Eine Initiative zu ihrer Einrichtung kann auch von Einzelpersonen oder einzelnen Institutionen ausgehen.
Errichtungsinitiative
Die Bürgerstiftung Hemmingen wurde im August 2006 von 46 Gründungsstiftern errichtet. Diese Gründungsstifter waren entweder Privatpersonen oder Vertreter unterschiedlicher Betriebe und Organisationen. Seither ist die Zahl der Stifter kontinuierlich gewachsen und lag Ende 2015 bereits bei über 130 Personen, Firmen und Organisationen.
Merkmal 3
Eine Bürgerstiftung ist wirtschaftlich und politisch unabhängig. Sie ist konfessionell und parteipolitisch nicht gebunden. Eine Dominanz einzelner Stifter, Parteien, Unternehmen wird abgelehnt. Politische Gremien und Verwaltungsspitzen dürfen keinen bestimmenden Einfluss auf Entscheidungen nehmen.
Unabhängigkeit
Die Bürgerstiftung Hemmingen hat dieses Merkmal in ihre Satzung aufgenommen und handelt danach. Die in der Bürgerstiftung eingerichteten Organe überwachen die strikte Einhaltung.
Merkmal 4
Das Aktionsgebiet einer Bürgerstiftung ist geographisch ausgerichtet: auf eine Stadt, einen Landkreis, eine Region.
Geographische Ausrichtung
Die Bürgerstiftung Hemmingen ist ausgerichtet auf die Stadt Hemmingen mit den 7 Ortsteilen: Arnum, Devese, Harkenbleck, Hemmingen-Westerfeld, Hiddestorf, Ohlendorf und Wilkenburg (Siehe Startseite unserer Homepage).
Merkmal 5
Eine Bürgerstiftung baut kontinuierlich Stiftungskapital auf.
Aufbau von Stiftungskapital
Die Bürgerstiftung Hemmingen wurde 2006 mit einem Anfangskapital in Höhe von 141.700 Euro gegründet. Seitdem ist das Stiftungskapital durch 3 zweckgebundene Fonds und andere Zustiftungen kobtinuierlich angewachsen (siehe Menüpunkt "Unsere Entwicklung").
Merkmal 6
Eine Bürgerstiftung wirkt in einem breiten Spektrum des städtischen oder regionalen Lebens ...
Breiter Stiftungszweck
Die Bürgerstiftung Hemmingen führt eigene Projekte durch und fördert fremde Projektträger, bisher insbesondere in den Bereichen Jugend und Bildung, Gesundheit, Soziales, Sport und Senioren. Die Projekte der Bürgerstiftung Hemmingen sind darauf ausgerichtet, im Zusammenwirken möglichst vieler örtlicher Akteure neue Ressourcen für das bürgerschaftliche Engagement zu erschließen. Siehe hierzu auch die Menüpunkte "Unsere eigenen Projekte" und "Unsere Projektförderung".
Merkmal 7
Eine Bürgerstiftung fördert Projekte, die vom bürgerschaftlichen Engagement getragen sind oder Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Dabei bemüht sie sich um neue Formen des gesellschaftlichen Engagements.
Hilfe zur Selbsthilfe
Die Bürgerstiftung Hemmingen führt ständig eine Reihe von Projekten durch und fördert Projekte anderer Organisationen und Einrichtungen in der Stadt Hemmingen mit dem Ziel Impulse zu geben und Anreize für eigene Aktivitäten der geförderten Organisationen zu schaffen. Siehe hierzu auch die Menüpunkte "Unsere eigenen Projekte" und "Unsere Projektförderung".
Merkmal 8
Eine Bürgerstiftung macht ihre Projekte öffentlich und betreibt eine ausgeprägte Öffentlichkeitsarbeit, um allen Bürgern ihrer Region die Möglichkeit zu geben, sich an den Projekten zu beteiligen.
Öffentlichkeitsarbeit
Die regionalen Medien berichten regelmäßig über die Bürgerstiftung Hemmingen. Info-Briefe, Arbeitskreise, Vorträge sowie diese Homepage sind weitere Mittel der Öffentlichkeitsarbeit.
Merkmal 9
Eine Bürgerstiftung kann ein lokales Netzwerk innerhalb verschiedener gemeinnütziger Organisationen einer Stadt oder Region koordinieren.
Koordinierungsfunktion
Die Bürgerstiftung Hemmingen arbeitet bei der bisherigen Projektarbeit eng mit anderen gemeinnützigen Organisationen, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen aus der Stadt Hemmingen und Umgebung zusammen.
Merkmal 10
Die interne Arbeit einer Bürgerstiftung ist durch Partizipation und Transparenz geprägt. ...
Partizipation und Transparenz
In der Bürgerstiftung Hemmingen wird der Vorstand, der die Geschäfte führt, vom Stiftungsrat als Kontrollorgan überwacht. Das Stifterforum wird regelmäßig über die Aktivitäten und die finanzielle Entwicklung der Stiftung informiert. Weitere Transparenz schaffen die intensive Öffentlichkeitsarbeit und die ausführlichen Jahresberichte.